Die Switch war ein großer Erfolg, vielleicht sogar Nintendos Rettung. Wie könnte ihre Nachfolgerin aussehen, fragen wir uns.
News History
Alle Beiträge zum Thema Mehr Spieler, Podcast
Von Sommerpause ins Sommerloch: Wir podcasten trotzdem! |
Eigentlich wollten Max und Johannes über’s Ausprobieren in Spielen reden, verzetteln sich dann aber im Lob für Unicorn Overlord. |
Beschäftigen wir uns zu viel mit Nebensächlichem? |
Ja, wir widmen uns diese Woche wieder der Frage, ob Videospiele Kunst seien oder nicht – und ob das überhaupt wichtig ist. |
KI in Videospielen – eigentlich ein alter Hut, aber mit dem Aufkommen von generativen Kis wie ChatGBT oder DALL-E wieder ein Thema, so auch bei uns. |
Es geht um Citizen Sleeper, eine Art Visual Novel, die Johannes und Max beschäftigt hat. |
Max und Johannes sprechen mal wieder über ihr Lieblingsgenre |
Microsoft darf nun endgültig Activision Blizzard kaufen. Doch ist das nicht der erste Griff nach dem Monopol in der Videospielindustrie. |
Früher war es der Day-One-Patch, heute ist es der Year-Three-Relaunch. Unsere Botschaft bleibt dieselbe: Wartet mit dem Kauf neuer Spiele lieber noch ein bisschen. |
In dieser Woche geht es um den Wesenskern der Rollenspiele: Wollen wir verstehen oder einfach nur zocken? |
Was haben unsere beiden Moderatoren gespielt, was hat sie in den letzten Monaten beschäftigt? |
Haben wir überhaupt noch die Aufmerksamkeitsspanne für lange, ausufernde Open-World-Spiele? |
Max und Johannes denken an die Konsolen von Übermorgen. |
Wenn Nintendo soviel Erfolg mit seiner Switch hat, warum ziehen Sony und Microsoft nicht nach? |
Max und Johannes reden über die Auswirkungen des Gamepass auf Spiele und Spielende |
Da ist es wieder, dieses wunderbare Wort, dass allen Texten über Videospiele einen akademischen Anstrich verleiht: Ludonarrative Dissonanz. |
Max und Johannes sprechen diese Woche über Sinn und Unsinn von Fernsehserien zu Videospielen. |
Nachdem es in der letzten Folge um die Angst, nicht genug Spiele zu spielen, ging, geht es heute um die Angst, nicht genug von *einem* Spiel zu spielen. |
Max und Johannes sprechen über eine Flut an Spielen und zu wenig Zeit. |
Warum kaufen wir noch Videospiele, wenn sie eh nur den Pile of Shame vergrößern? |
Wieviel Live-Service-Videospiele hält die Branche aus, fragen sich Max und Johannes. |
Max und Johannes blicken zurück auf knapp vier Jahre Google Stadia. |
Wann ist ein Spiel bitteschön komfortabel? |
Weil wir zuletzt nicht genug über Final Fantasy geredet haben! |
Max hat ohne Johannes, aber dafür mit einem Gaststar an seiner Seite einen Podcast aufgenommen. Darf er das? |
Max und Johannes sprechen darüber, warum sie sich mehr auf Videospiele-Neuauflagen freuen als auf neue Spiele. |
Max und Johannes hadern mit wenig Zeit und daher wenig Geduld mit dem Summer Games Fest. |
Warum Videospiele mit filmischer Handlung vielleicht auf ein Game Over verzichten sollten. |
Wären "gezeichnete" Grafiken für Videospiele sinnvoller als das Streben nach Fotorealismus? |
Und was heißt das überhaupt: Immersion? |
Ja okay, es geht weniger um die Golden Week in Japan, mehr um Spielewertungen. |
Wild um sich fuchteln und das dann videospielen nennen... |
Na, wollen sich die beiden ewigen Nörgler jetzt auch noch an Dark Souls abarbeiten? Keine Sorge! |
Max und Johannes reden wieder zusammen über die Unterschiede zwischen Geschichten in Spielen und Geschichten in Filmen. |
Das Duo ist wieder vereint und spricht über ihr Lieblingsthema: Offene Welten. |
Es geht um Cutscenes und ein Spiel, das alle schon wieder vergessen haben. |
Johannes hat einen konstruktiven Vorschlag für AAA-Open-World-Spiele. |
Warum kann man in Aufbauspielen in der Zukunft nicht auch die Rahmenbedingungen der Gesellschaft mitbestimmen? |
Es geht um Schwierigkeitsgrade. Denn das Thema wird immer wieder gerne genutzt, um Videospiele gegen böse Neulinge abzuschirmen. |
Endlich gibt es die versprochene Folge über neuen Blödsinn namens Play to earn. |
Entgegen aller Planungen gibt es heute wieder eine Archiv-Folge. Eine unserer ersten zum Thema Open-World-Videospiele. |
Achtung, mehr als unangenehmer Opening-Sketch! Danach geht es aber um PR – gute wie schlechte. |
Johannes setzt sich wieder mit NFTs auseinander. Es muss leider sein. |
Johannes spricht alleine über die Zeit nach dem Ende von allem. |
Der Kauf von Activision-Blizzard durch Microsoft ist für uns ein Anlass, in die Archiv-Kiste zu greifen. |
Wir wagen einen kleinen Ausblick auf 2022 und warnen vor unüberlegten Investments. |
Na, habt ihr etwas anderes erwartet als einen Jahresrückblick? |
Der Xbox Game Pass stellt die derzeitige Form von Videospiel-Reviews in Frage. Das muss nichts Schlimmes sein. |
Wir wollten eigentlich über Reviews sprechen, daher hört ihr eine Folge von früher – über Reviews. |
Wer von euch gibt gerne freiwillig zu, Videospiele zu spielen? Doch nur, wenn ihr wisst, dass auch jemand anderes dieses Hobby teilt, oder? |
Ja, die Crypto-Welle hat auch uns erreicht, aber statt auf ihr zu reiten tauchen wir lieber ein und hoffen, dass sie an uns vorbei schwappt. |
Wie schaffen es Videospiele, alltäglichen Kram wie kochen und umziehen unterhaltsam zu gestalten? Ist es wirklich Magie? |
Wir greifen wieder ins Mehrspieler-Audio-Archiv und präsentieren euch: Folge Einhundert! |
Vor Jahren redeten Max und Johannes über Survival Horror. Eine passende Gelegenheit, diese Folge wieder auszugraben. |
Es geht mal wieder um Offene Welten bei Mehr Spieler. |
Computerrollenspiele sind toll, aber verstehen wir überhaupt noch, was da eigentlich passiert? |
Gleiche Map, neues Spiel? Ist das Recycling oder eine Mogelpackung? |
Max und Johannes kehren wieder zum Thema Remakes und Remaster zurück. Ihr Aufruf diesmal: Mehr Mut! |
Den Ausdruck "Game Over" kennen heute die meisten, selbst wenn sie keine Videospiele anfassen. Wir fragen uns, ob ein Game Over heute mehr ist, als nur ein zwischenzeitliches Ende. |
Diese Woche geht es um Sinn und Unsinn von Spielejournalismus in Zeiten von Online-Messen. |
Max und Johannes hadern mit dem Älterwerden und ihrem Lieblingshobby. |
Auch 2021 findet die Gamescom online statt. Wir haben sie uns nicht angesehen, aber trotzdem zu meckern. |
Mindestens so prätentiös wie Hideo Kojima schauen wir, warum Death Stranding die letzten Jahre des Videospielens verkörpert, wie kaum ein anderes Spiel. |
Bei Mehr Spieler geht es mal wieder um die Frage des Gamings zum Mitnehmen. |
Diesmal wieder ein Griff ins Archiv, eine unzensierte Folge über Zensur. |
In unserer Archiv-Folge geht es diesmal um eine Spielereihe, die fast so alt ist wie unsere Moderatoren: The Legend of Zelda |
Angesichts der Vorstellung des Steam-Decks präsentieren wir euch heute eine Archiv-Folge zum Thema Handhelds. |
Wenn (fast) alle nur noch Open-World-Spiele machen, dann müssen wir auch (fast) nur über Open-World-Spiele reden. |
Max und Johannes haben den ersten längeren Trailer zu Elden Ring gesehen und wundern sich: Haben wir das nicht schonmal irgendwo gesehen? |
Oder auch Folge 1: Die Fortsetzungen. |
Nach neun Jahren Videospielpodcast denken Max und Johannes laut darüber nach, was alles in ihrem Hobby schief läuft. |
Digitale Verfügbarkeit, mehr Aufmerksamkeit über die Videospielklitsche und Kellerkinderwitze hinaus. Videogames have come a long way since Mehr Spieler Episode Uno! |
Zuerst war es unpolitisch, nun umarmt Far Cry 6 seine politischen Untertöne. Was denn nun, Ubisoft? |
Videospiele sollen auch bei Steam demnächst so modern sein wie Bücher. Warum das schwachsinnig klingt und gleichzeitig die Zukunft der Games ist, hört ihr in unserer neuen Ausgabe von Mehr Spieler. |
Wer braucht schon Samples, wenn man Chiptunes hat? |
Eigentlich wären die Zeiten dieser Pandemie der perfekte Moment, um neue Marken zu etablieren. |
Dieses mal lautet die Devise von Mehr Spieler: Mehr Splatoon, weniger Splatter |
Sony und Microsoft setzen vermehrt auf ihre Abomodelle für Spiele. Deren Vorteile und Nachteile diskutieren unsere Mehrspieler-Mikrofon-Helden. |
Noch haben wir von Mehr Spieler Urlaub, daher kommt mit auf eine kleine Zeitreise! |
Feiertage sind Freitage, diesmal auch für Mehr Spieler. |
Spielt ihr schon wieder oder immer noch? Wir fragen uns, warum einige Spiele so lang sind, dass wir lieber drei Kreuze nach dem Abschluss machen, statt vom nächsten Durchgang zu träumen. |
Der Trend zu angetackerten Online-Modi ist nicht mehr so schlimm wie früher, reißt aber nicht ab. |
Max und Johannes reden heute über gute Frauenrollen in Videospielen. Leider mussten sich dafür lange überlegen. |
Max und Johannes wollen über etwas schönes reden. Heute also über Yakuza! |
Exklusivtitel sind tot! Es lebe der zeitliche Exklusivtitel! Days Gone kommt auf den PC und ist dabei ein weiterer Schritt eines erkennbaren Trends. |
Wenn Corona der Spieleindustrie die Pläne kaputt macht, dann heißt das für uns: Mehr Games as a Service. |
Ob ihr es glaubt oder nicht: die Chancen stehen verdammt gut, dass ihr "Hardcore Gamer" seid, wenn ihr unseren Podcast hört. |
Google schließt das eigene Stadia-Spielestudio und Max und Johannes denken: Doof, aber richtig. |
Der "Gamer"-Begriff treibt uns wieder um. Wir Opas wissen nicht wirklich, wofür der Begriff genutzt wird und geben unsere verstaubten Ansichten zum Besten. |
In dieser Woche machen sich Max und Johannes Gedanken darüber, wie die Spieleindustrie sinnvoll mit der Pandemie umgehen könnte. |
Ubisoft und Star Wars: Max und Johannes brauchen nicht lange um sich vorszustellen, was da herauskommen soll. |
Max und Johannes denken über Änderungen an ihrem Spielverhalten nach. |
Max und Johannes schauen nach vorne: In das Spielejahr 2021. |
Max und Johannes blicken zurück auf die Entwicklungen im Spielejahr 2020. |
Wir finden: Dieses Jahr hat mal wieder gezeigt, dass Hype nicht gut ist für unser Lieblingshobby. |
Wie weit ist 2020 die RPGisierung in Videospielen fortgeschritten und wann sind Sidequests nur noch grinding? |
Animal Crossing ist zum Spiel das Jahres 2020 bei den The Game Awards 2020 nominiert. Wir finden das gut. |
In unserem Hors d‘oeuvres der Spielepodcasts beschäftigen wir uns diesmal mit Spielen in Häppchenform. |
Ja, wir reden schon wieder über die Playstation 5 und die Xbox Series X. Diesmal konzentrieren wir uns aber darauf, wie sinnvoll Reviews zu diesen Konsolen überhaupt sind. |
Die ersten Tests für die neuen Konsolen sind da und geben uns Konsumenten kaum Gründe, umzusteigen. |
Die Mehr-Spieler-Crew fühlt sich alt angesichts der Benutzerführung der neuen Konsolen. |
Ja okay, der gute alte Herr Aristoteles taucht heute im Podcast nur zweimal auf, aber dafür ist er ein steter Quell von Freude (und skatologischen Witzen). |
Heute geht es wieder in die Mehr-Spieler-Vergangenheit, aber zu einem aktuellen Thema. Denn im Dezember 2015 sprachen Max und Johannes über Bethesda. |
Große Käufe sind in der letzten Woche im Videospieleland geschehen. Wir versuchen den Kauf von Bethesda/Zenimax durch Microsoft für euch zu analysieren. Was heißt das für uns Spielende? |
Nun ist es raus: Sony und Microsoft haben die Preise und das Erscheinungsdatum ihrer neuen Konsolen bekannt gegeben. Eigentlich wollten Max und Johannes darüber reden, aber Johannes derailed die Diskussion die ganze Zeit. |
Heute gibt es wieder eine kleine Reise in die Vergangenheit, sowohl inhaltlich als auch förmlich: In einem Podcast von 2016 sprechen Max und Johannes über Assassin‘s Creed. |
Spiele spielen, um Spaß zu haben: klingt simpel, wird in Zeiten von nicht enden wollenden Aufgabenlisten und "must plays" jedoch gerne vergessen. |
Heute dreht es sich um Fomo, Videospiele und die Angst, nicht dazu zu gehören. |
Akte-X-Schöpfer Chris Carter unterstützt das Projekt als Produzent. |
Spielen wir Spiele nur des Gameplays wegen? Aber worüber sprechen wir noch Monate und Jahre nachdem wir diese Spiele nie wieder angerührt haben? Nicht durch das Gameplay, glaubt zumindest Max. |
Diesmal nehmen wir euch wieder mit in die Mehr-Spieler-Vergangenheit! |
Folgt Max und Johannes bei einem Gespräch über Steam, GOG, Playstation Network und dergleichen. |
Denn auch wenn wir gerne Spiele spielen: Wenn sie zur Arbeit werden, macht es keinen Spaß. |
Oh Kinder, es ist Zeit für Buzzwords! Eskapismus ist einer dieser ekligen Bessernerd-Begriffe geworden, obwohl er für etwas ganz Grundlegendes steht: von der Realität abschalten. |
Max und Johannes nehmen sich das Studio hinter Dark Souls zur Brust. Und überleben! |
“Moral Choice” bringt mehr Wege und Möglichkeiten ins Spiel. Dieses Versprechen erscheint uns ziemlich bröckelig, wenn das altbekannte System uns oft einen Weg vorzeichnet. |
Diese Woche machen wir von Mehr Spieler einen thematischen Rundumschlag. Auslöser: Mal wieder The Last of Us: Part 2. |
Videospiele versuchen weiter wie Filme zu sein und Spieler dürfen in The Last of Us: Part 2 nur entscheiden, solange sie nicht die Geschichte ruinieren. Ob ihr das auch so seht, entscheidet ihr. |
Punktewertungen sind doof – und große Reviews zeigen das immer wieder. Ist das ein WendePUNKT? (Verzeihung!) |
Max und Johannes schlagen in dieser Folge einen Bogen von ihrem Früher zu unser aller Videospiel-Heute. |
Diese Woche geht es um Identitäten und unser Verhältnis zu unserem Lieblingsfreizeitspaß: Videospiele. Und was wir sonst noch so machen. |
Bei diesem kleinen Trip in die Mehr-Spieler-Vergangenheit dreht sich alles um visuelle Schlüsselreize. |
SPOILERWARNUNG! Knopey und Max sprechen über ALLES aus dem Final Fantasy VII Remake ohne Rücksicht auf Verluste und aufeinander. |
Zweihundertfünfzig Episoden! Die Zahl mussten wir ausschreiben! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Spaß mit einer Folge über Remakes wie FF7R und RE2. |
Ironischerweise sprechen wir bei Mehr Spieler gerne über Einzelspielerspiele. Heute machen wir es mal anders. |
Wieder Open World? Aber geht es uns wirklich um Open World oder vielmehr Subjektivismus und Objektivismus? Oh, Schande, die Geisteswissenschaftler sind los! |
Wir sind relevant! Heute wie früher! Zumindest glauben wir das gerne… Wenn wir sagen, dass früher alles besser war, meinen wir nicht allein die Videospiele, sondern auch uns. |
Natürlich bekommt auch das Finale eine Podcast-Besprechung. |
Zusammen mit unserem Gast Patrick schauen wir, was beim erfolgreichen MMORPG Final Fantasy XIV Aufschluss darüber gibt, wie die Reihe sich in Zukunft weiterentwickeln kann. |
Et in Arcadia Ego Teil 1 - mit der Extraportion Highlighter. |
Oder: Wenn das von Bombast verwöhnte Publikum mal knallharte Fakten bekommt, ist es enttäuscht. |
Die Bruchstücke werden für das große Finale zusammengesetzt. |
Nach knapp 244 Folgen erkennen Max und Johannes, warum ihr Format "Mehr Spieler" heißt |
Jean-Luc findet Zuflucht bei alten Bekannten. |
Die Demo zum Final Fantasy 7 Remake zeigt: JRPGs funktionieren auch mit mehr Action und weniger „Aktivem-Zeit-Kampf“. |
Wieder und wieder das gleiche Spiel… das ist kein Fluch, sondern ein Segen, wenn Spieler aller Art gern zu Titeln zurückkehren. |
Stardust City Rag - nur echt mit zwei Schirmchen. |
Der Chef von Epic Games hat mit seiner Rede auf dem DICE-Kongress ein Stürmchen ausgelöst. |
Max ist ausgeflogen und hat sein Aufnahmegerät vergessen, weshalb wir euch eine alten Podcast zu einem alten Thema präsentieren, das vor kurzem wieder Brisanz erlangt hat. |
Es dreht sich mal wieder um Streaming und die Frage: Wer braucht das eigentlich? |
Von Karten, Legenden und fröhlicher Aussprachenraterei. |
Eine Liste sie zu knechten, ins Dunkel zu treiben und ewig zu Binden? |
Jean-Luc meldet sich zurück und unser Podcast antwortet. |
Wir kehren zurück zur letzten Woche und reden über die technologische Entwicklung unseres Lieblingshobbys. Zuerst aber: Kingdom Hearts! |
Das neue Jahr bringt nicht nur neue Spiele – sondern auch neue Verschiebungen. Verheben sich die Entwickler mit immer größeren Welten und immer besserer Grafik? |
Ein aktuelles Thema, das uns von Mehr Spieler schon Jahre begleitet: Sogenannte AAA-Spiele. |
Wir tauchen mit euch heute wieder in die Geschichte von Mehr Spieler hinab und präsentieren euch einen Trip ins Jahr 2016! |
Lange Listen lassen wir lieber, lustiger sind luminöse Leichtigkeiten in unserem Lieblingshobby. |
Im Angesicht der Vorwürfe an Death Stranding, dass das Spiel eine Aneinanderreihung von Fetch Quests sein soll, fragen wir uns, ob das schlimm wäre. |
Angesichts der zurückliegenden Blizzcon werfen wir einen Blick auf den eisigen Entwickler. |
Google will die Zukunft voraussagen – zumindest die Eingaben auf einem Gamepad bei Stadia. |
Sony macht ernst und kündigt die fünfte Spielkonsole namens Playstation für das Jahresende 2020 an. |
Power-Pünktlich kommt unsere Folge über "Time Saver" nicht etwa zu spät, sondern natürlich genau richtig! |
Seit einer Weile schon veranstalten Sony, Nintendo und Microsoft Livestreams, in denen Trailer und Neuigkeiten vorgestellt werden. Wird es bald keine traditionellen Vorstellungen mehr geben? |
Die Tokyo Game Show ist eine Spielemesse in Tokio. Mit FF VII Remake, Yakuza 7 und Death Stranding gab es viel zu sehen. |
WoW Classic, Mini-Konsolen und Remakes und Remasters - wäre es nicht Zeit für etwas neues? |
Es geht mal wieder um Cloud-Gaming und nein, wir reden nicht über Final Fantasy 7 Remake. |
Wie schon Skunk Anansie 1996 auf ihrem zweiten Album Stoosh ins Mikrofon exklamierten: Everything is fucking political. Auch Videospiele. |
Letzte Woche haben wir uns erneut auf die schwere Suche nach guten Videospielcharaktervorbildern gemacht. Aber in was für Welten suchen wir eigentlich…? |
Aus dem Sommer hinein in ein heißes Thema: Fandoms, Videospiele und Frauen! |
Wegen Sommerpause diesmal: Japanische Rollenspiele! |
Wegen Sommerpause diesmal: Steam OS! |
Wegen Sommerpause diesmal: Liebe (schon wieder)! |
Wegen Sommerpause diesmal: Konami! |
Wegen Sommerpause diesmal: Zombies! |
Harter Clickbait! Sex zieht immer! Sollte er aber nicht! Warum, erfahrt ihr in einer Episode über die fragwürdige Darstellung von Sex als Belohnung in Videospielen. |
Ein Thema hat sich in unseren Hirnen festgebissen: die wandelnden Toten. Die besuchen wir nach langer Zeit mal wieder – natürlich nur thematisch. |
Beim Final Fantasy 7 Remake heißt es Echtzeit mit Rundenelementen, bei Baldur's Gate 3 wissen wir es noch nicht: Aber ist (pausierbare) Echtzeit generell besser als Rundenkämpfe? |
Ja. Genau darüber reden wir heute. Aber natürlich wie immer mit einer gehörigen Portion Selbstreflexion. |
Auch dieses Jahr schaut die Mehr-Spieler-Crew nach Los Angeles zur E3 - allerdings sind die Pressekonferenzen dort ja immer wichtiger als die Messe selbst. Wie... bezeichnend. |
Ja, das „s“ im letzten Wort ist tatsächlich optional! |
Keine Sorge, wir sprechen nicht wirklich über das Ende der Fantasy-Serie, sondern über das nicht vorhandene Ende mancher Spiele-Serien. |
Ende. Finale. Das Lied von Eis und Feuer ist fertig erzählt. |
ACHTUNG SPOILER FÜR EIN 22 JAHRES ALTES SPIEL... Aber mal im Ernst, Leute. Wer kennt diesen Twist nicht? |
Max hat schon wieder Urlaub, daher präsentieren wir euch heute ein aktuelles Thema von vor drei Jahren! |
Streichelt deinen Hund, Jon! |
Wir blicken zurück bis zum WoW-Release vor 15 Jahren und was sich aus dem Abo-Prinzip entwickelt hat… |
Die Schlacht ist geschlagen, aber der Podcast noch nicht gewonnen. Oder so. |
Auch diese Woche gibt es einen Blick zurück in die Geschichte von Mehr Spieler. Diesmal geht es um Day One Patches. |
In der zweiten Folge unseres Game-Of-Thrones-Podcasts reden wir über die Abschiede in "A Knight of the Seven Kingdoms". |
Kein neuer Mehr-Spieler-Podcast heute, dafür ein alter: Max und Johannes blicken ins Archiv. |
Jason Schreier von Kotaku hat sich dem Anthem-Werdegang angenommen. Wir finden den Tumult um das Thema bedenklich. |
Max und Johannes spekulieren, ob es in einer möglichen neuen Konsolengeneration überhaupt noch Laufwerke gibt. |
"Der Zeitsturm" bedarf einer begleitenden Selbsthilfegruppe zur Meinungsfindung. |
Jetzt also auch Apple. Nach Google Stadia kommt Apple mit dem Abo-Service Arcade. Was könnte das für den Videospielmarkt bedeuten? |
Google bittet mit Stadia zum Streaming-Tanz. Nur wann und wo und für wieviel, bleibt offen. |
Hört diesen Podcast, er ist sehr gut. Aber er könnte euch auch nicht gefallen, deswegen vielleicht doch nicht. Aber wir brauchen die Klicks! Also bitte hören! Nein! Doch! Ooooh! |
Einzelspieler ja – aber bitte nur als Live-Service in offener Welt. Ist das die Zukunft der Videospiele? Wir hoffen nicht. |
Ballern ohne Story, aber dafür mit Roboteranzügen? Dafür ist Bioware ja bekannt... oder nicht? |
Ihre tiefe, markante Stimme lieh sie unter anderem auch Julianne Moore und Demi Moore. |
Auch diese Woche beschäftigt uns Apex Legends – zum Glück aber nur am Rande. |
Gehen wir den faustischen Pakt mit EA ein und lassen uns auf Apex Legends als neue Battle-Royal-Alternative ein oder lassen wir besser die Finger vom Teufelszeug? |
Drei Stühle, fünf Meinungen - "Die Heiligen der Unvollkommenheit" sorgen für Uneinigkeit. |
Mit der vierten Episode versucht Star Trek: Discovery wieder Boden gut zu machen. Aber klappt das auch? |
Der Epic Game Store will in Konkurrenz zu Steam treten. Aber macht das Sinn und welche Chancen hat dieser Versuch? |
In unserem mittlerweile schon vierten TrekCheck befassen wir uns mit "Point of Light" und damit unausweichlich mit Klingonen. |
Der Krieg geht weiter. Mit der Forderung, mehr Sterne in den Krieg zu packen! |
Dank der Eisntellung der Arbeiten an einem weitern Star-Wars-Spiel stellen sich Max und Johannes heute die Frage: Lohnt sich die Markke überhaupt noch? |
Weniger ist manchmal mehr, finden Max und Johannes |
Neues Jahr, hurra hurra! Da reden wir entspannt über eine Unart in Games, die als schlechtes Design begann und nun droht, Teil von Geschäftssystemen zu werden: Grinding! |
Weihnachtszeit ist Freizeit-Zeit: Falls ihr noch Ideen für dieses schreckliche Phänomen braucht. |
Auch wir sprechen über die Game Awards. Und zur Abwechslung wird es auch mal positiv! |
Wir schauen in die Glaskugel und sehen: Fortsetzungen. |
Ein kleiner Rückblick auf 2018, von großen zu kleinen Welten. |
Sony kommt nicht auf die E3 2019 - ist damit das Erscheinen der Playstation 5 bestätigt? |
In der Woche des Waffenstillstandsjubiläums können auch wir von Mehr Spieler nicht anders, als über Krieg und Frieden und Videospiele zu sprechen. |
Natürlich können Videospiele alleine nicht die Welt verändern. Aber wie können sie dabei helfen? |
Diese Woche mit einem Solobeitrag von Max, denn Johannes ist im Urlaub. Was auch passt, denn letzterer könnte aufgrund fehlender PS4 wenig zu Red Dead Redemption 2 erzählen. Max dafür umso mehr. |
Wenn ihr unseren Podcast jetzt vorbestellt spart ihr 100 Prozent und bekommt das gefühlte “Liebe-Zuneigung-und-Kätzchen”-DLC. Jetzt zugreifen und später enttäuscht Reviews schreiben! |
Dungeons: muffige Orte in denen Monster hausen. Dungeons: geheime Perlen des Spielspaßes in Zeiten offener Welten? |
Wenn ein Rad ins andere greift, weil ein System, fair, durchdacht und manchmal einfach nur richtig schön overpowered ist: Dann funktionieren Regeln in Videospielen. Allerdings sollten die Regeln auch auf das Medium Videospiel abgestimmt sein. |
Noch mehr Retro! Das Mini-NES und Mini-SNES sind laut Max’ Meinung bessere Werbegeschenke, machen aber viel Geld für den japanischen Spieleriesen. Das kann sich Sony nicht nehmen lassen! |
Da freut sich das Team auf die beste Games-Messe der ganzen Welt und dann kommt Telltale Games mit traurigen und empörenden Neuigkeiten. Unsere Enttäuschung ist höher als 9.000… |
Die Tokyo Game Show steht vor der Tür und Max und Johannes reden über Japan und seine Fähigkeit, Spiele neu zu erfinden. |
Fox strahlte am 10. September 1993 die erste Folge einer Serie aus, die sich zu einem Phänomen entwickeln sollte. |
Immer wieder 2D – hört diese Oberflächlichkeit denn nie auf? Kann man denn nicht mal in die Tiefe des Raumes gehen? Nein, wünschen sich Max und Johannes. |
Vor einigen Jahren waren Oculus, Vive und Co. das große Versprechen auf die Zukunft. Ist heute schon die Zukunft ausgebrochen? |
Brauchen Beschäftigte in der Videospielbranche eine Gewerkschaft? Und was haben wir Konsumenten davon? |
Hakenkreuze in Videospielen – ein heikles Thema. |
Welchen Mehrwert können Remasters oder Remakes haben? Sind sie nur Kommerz ohne Herz oder haben sie sogar vielleicht eine kulturell wichtige Funktion? |
Denn nur mit 2000 Steaks im Inventar kann man in Survival-Spielen überleben. |
Heute geht es um Sport und seine erzählerischen Möglichkeiten. |
Heute: Wie es ist, alleine zu spielen. |
Kein Crossplay mit Sony – warum nur, rätseln Max und Johannes |
Warum können sich Videospiel-Publisher kaum zu politischen Inhalten durchringen? |
Jetzt neu bei Robots & Dragons: Ein Podcast über Videospiele! |
Dies bekräftigte Gary Newman, CEO von Fox. |
Für die neuen X-Akten ist Schluss auf ProSieben - und der Sender wird ein Stoßgebet zum Himmel senden. Die Details erfahrt ihr in unserer Quotenanalyse. |
Da ist es also. Das Staffelfinale. Tjanun. |
Schon in den 80er-Jahren fragte Alphaville, ob man wirklich für immer leben wolle. Und auch Mulder und Scully müssen sich der Frage stellen, ob die ewige Jugend erstrebenswert ist. |
Es wird gruselig. Hoffentlich haben Mulder und Scully eine der Telefonnummern der Winchester-Brüder. |
Willkommen zur Kritik, in der der Folgentitel immer im Copy-Paste liegt. |
Wie im Vorfeld angekündigt hat die Folge mit Haley Joel Osment in der Gastrolle Walter Skinner im Fokus. |
Vom Monster der Woche zur Mythologie-Folge - Ghouli versucht viel, schafft aber nicht alles. |
Endlich. Da ist es wieder. Das Gefühl, das wir zuletzt bei "Jose Chung's From Outer Space" hatten! |
Eine neue Woche auf ProSieben bringt der Mystery-Serie weitere Sorgen ein. Dazu gibt es einen Vergleich mit The Orville und Infos zur Ausstrahlung der Staffel. |
Die dritte Episode der neuen Staffel musste keine weiteren Verluste hinnehmen, blieb jedoch unter Senderschnitt. |
Eine Prise Übernatürliches. Dazu einen Schuss psychischer Erkrankung. Und fertig ist mit “Plus One” eine weitere Folge aus der Feder von Chris Carter. |
Nach einer eher durchwachsenen Staffel 10 sind Mulder und Scully nun auf den deutschen Bildschirmen zurück. |
Mulder & Scully sind zurück! Gestern liefen die ersten beiden Episoden auf ProSieben. Wir haben die Zahlen & die Analyse. |
Noch einmal begeben sich Dana Scully und Fox Mulder auf die Suche nach der Wahrheit, die irgendwo da draußen ist. |
Die letzte Episode wirft Fragen auf, die Gastgeber Björn Sülter mit Christian Humberg, Benjamin Stöwe & Moritz Wolfart diskutiert: Wer nimmt wessen Hand? Synchronisiert Benjamin zukünftig die grüne Spore? Sind wir den ganzen Weg nach Qo'noS für Nichts gereist? Und ist klassisch Star Trek immer gleich auch gutes TV? |
Die Staffel ist fast beendet und im Podcast scheint der Blutwein literweise zu fließen. Oder ist Gast Moritz vielleicht doch einer brandheißen Sache auf der Spur? Gastgeber Björn zitiert derweil fröhlich eine Teenie-Soap und Gast Christian wünscht sich ein T-Shirt. Das und mehr gibt's nur im Podcast! |
Was ist ein Nexus-DeLorean-Irgendwas-Gerät? Wieso drückt Saru F5? Hat er eigentlich Hufe? Hat Tilly den Hufauskratzer immer dabei? Wie schnell kann sie sich die Haare waschen? Ist Rick Berman ein mutiger Mann? Dieser Podcast klärt die ganz großen Fragen. |
Da denkt man sich nichts Böses und spricht über die aktuelle Episode - und plötzlich lässt eine kurze Bemerkung den Damm brechen. Gastgeber Björn Sülter redet sich in Rage und desillusioniert damit nicht nur den eigentlich sehr rationalen Mike Hillenbrand. Dieser Podcast darf nur auf eigene Gefahr konsumiert werden. |
Hier erfahrt ihr, womit es die beiden Agenten in den nächsten Episoden zu tun bekommen. |
Der Sender verstärkt die Serienoffensive und programmiert zwei heiß erwartete Formate direkt hinterinander. |
Die neue Episode "The Wolf Inside" bringt Björn Sülter und Christian Humberg zu einem heißen Eisen: Wie gut ist die Serie im Vergleich zum klassischen Trek? Obendrauf gibt es diverse Stimmen von Trek-Experten und ein Gewinnspiel! |
Die erste Episode des neuen Jahres macht unsere drei Podcaster ganz verrückt - doch aus unterschiedlichen Gründen. Während Björn wegen Tilly schmachtet, verliert Stefan einfach kurz den Faden und Moritz liefert gar einen epischen Filmriss. |
Damit ist zumindest die Zukunft von Akte X fraglich. |
Ohne Mulder und Scully könne er sich Akte X nicht vorstellen, sagte Carter auf Reddit |
Die Scully-Schauspielerin bestätigt, dass nach der neuen Staffel die Reise für sie zuende ist. |
Viele Comiczeichner, Fantasyautoren und Superhelden haben nächstes Jahr einen Grund zum Feiern. |
In einem knapp fünfminütigen Clip stimmen Gillian Anderson, David Duchovny und Chris Carter auf die neue Staffel ein. |
Chris Carter, Gillian Anderson und David Duchovny geben einen Ausblick auf das, was die Fans in den neuen Folgen erwarten. |
Am 3. Januar starten die neuen Folgen im amerikanischen Fernsehen. |
Auf dem US-Sender Fox startet die elfte Staffel am 3. Januar mit zehn neuen Episoden. |
David Duchovny und Gillian Anderson sprechen über die Auftaktfolge. |
Die letzte Episode vor der Pause wirft viele Fragen auf, erklärt uns aber auch die grundsätzliche Vorgehensweise der Autoren. Was ist mit Lorca? Was wird aus Stamets? Wer küsst wen? Alles im neuen Podcast! |
Zusätzlich wurde das erste Poster zur kommenden Staffel veröffentlicht. |
Bisher ist das Podcast-Team stets hart aber auch immer fair gewesen. Doch diese Woche geht es drunter und drüber. Wurden die drei etwa von ihren bösen, zynischen Brüdern und Schwestern aus dem Spiegeluniversum ersetzt? Urteilt selber! |
Die Episode für seinen Gastauftritt konzentriert sich auf Assistant Director Skinner. |
Fox stellte auf der New York Comic-Con einige seiner Produktionen vor, darunter natürlich auch Akte X. |
Zum Auftakt unserer neuen Podcast-Reihe zu Star Trek: Discovery spricht Gastgeber Björn Sülter mit Autor und Trek-Kenner Mike Hillenbrand über die Serie an sich, auserzählte Klingonen, Tribbles, homosexuelle Partnerschaften an Bord, die Titellieder der Serien sowie über Ängst und Hoffnungen. |
Zudem wurde die Rückkehr von Robbie Amell und Lauren Ambrose bestätigt. |
Die 11. Staffel bringt für Mulder und Scully mehr Einzelepisoden. |
Carter versammelt vor allem bereits für Akte X bekannte Drehbuchschreiber um sich. |
Zehn neue Folgen sollen produziert und in der kommenden TV-Saison ausgestrahlt werden. |
Nicht nur David Duchovny und Gillian Anderson vertonen The X-Files: Cold Cases. |
Anfang des Jahres sorgten sechs neue Episoden zwar für gute Quoten, blieben aber inhaltlich hinter den Erwartungen zurück. |
Die 10. Staffel von Akte X musste jede Menge Kritik einstecken. Zumindest zu einem Punkt bezieht der Hauptdarsteller offiziell Stellung und gibt den Kritikern recht. |
Bis eine weitere Staffel auf die Beine kommt, kann es aber noch eine Weile dauern. |
Wie immer keine Spoiler in der kurzen Kritik zu Anfang, dafür massig Spoiler in der langen. |
Auch wenn die Einschaltquoten in den USA nach der ersten Episode auf Talfahrt gingen, scheint man beim US-Network Fox doch sehr zufrieden zu sein. |
Wir fangen mit einer spoilerfreien Kurzkritk an. Danach wird heftig gespoilert. |
Nach dem starken Start der neuen Staffel musste die Serie nun deutliche Einbußen hinnehmen. |
Die vierte Folge der neuen Staffel ist gelaufen. Auf unsere spoilerfreie Kurzkritik folgt die spoilerlastige lange. Ihr seid gewarnt. |
"Der Kampf" erzielte zudem einen guten Marktanteil. |
Mulder und Scully sind nach langer Pause wieder zurück: ProSieben zeigt ab heute Abend die neuen Folgen Akte X. Zum Sendestart einige Fakten zur mittlerweile 10. Staffel. |
Wie sich Mulder und Scully in ihrer dritten neuen Folge schlagen, erfahrt ihr in einer spoilerfreien und einer spoilerlastigen Variante unserer Kritik. |
"My Struggle" und "Founder's Mutation" sorgten für gute Einschaltquoten. |
Wir reißen Mulders und Scullys ersten reguläreren Fall wieder mit einer spoilerfreien Kurzkritk an, bevor ein wenig ins Detail gegangen wird. |
Die erste Folge der neuen Miniserie ist gelaufen. Ob sich das Warten gelohnt hat, verrät euch entweder die spoilerfreie Kurzkritik am Anfang oder die längere, die auf sie folgt. |
Die sechs neuen Episoden vermischen wie gewohnt die alles überspannende Mythologie mit Einzelfolgen um das "Monster der Woche". |
Während der Pressetour für die TCA wurde ein neuer Trailer veröffentlicht. |
Die erste Minute der neuen Folge ist zwei Wochen vor Ausstrahlung offiziell online. |
Benjamin Völz, die deutsche Originalstimme von David Duchovny, äußert sich, warum es mit der Synchro der neuen Akte-X-Folgen nicht klappt. |
In wenigen Wochen ist es soweit: Der US-Network Fox hat zur anstehenden Premiere des Revivals von Akte X einen 21-minütigen Blick hinter die Kulissen veröffentlicht. |
Von den sechs neuen Episoden der Ministaffel widmen sich die erste und letzte Folge der alles überspannenden Mythologie der Serie. |
Die neue Folgen werden schon wenige Tage nach US-Ausstrahlung im deutschen Free-TV zu sehen und auch online verfügbar sein. |
Wie der Münchner Sender per Twitter verlautete, wird er die zehnte Staffel um Mulder und Scully im Fernsehen ausstrahlen. Die Wahrheit über das Wann ist allerdings noch irgendwo da draußen... |
Die beliebtesten Sätze aus Akte X gibt es als neue Poster. |
In weniger als drei Monaten ist es soweit: Fox Mulder und Dana Scully kehren auf die Bildschirme zurück und lassen den Kult um Akte X in sechs Episoden erneut aufleben. |
Das Revival von Akte X in Form einer sechsteiligen Ministaffel scheint mehr Entwicklungspotenzial zu bieten, als bisher gedacht. |
Die erste von sechs neuen Episode von Akte X wird am 24. Januar 2016 ausgestrahlt. |
"Ich bin Special Agent Dana Scully und das ist Special Agent Fox Mulder." - diesen Satz haben wir schon lange nicht mehr gehört. |
Der Cigarette Smoking Man, ist in der deutschen Fassung auch als Krebskandidat bekannt und wird von William B. Davis dargestellt. |
Während der gestrigen Gotham-Folge strahlte FOX einen ganz besonderen Teaser für die neue Akte-X-Staffel aus. |
Auf der New York Comic Con wurde den Fans am Wochenende bereits die erste Episode der neuen Ministaffel, die aus sechs Folgen besteht, gezeigt. |
Die Wahrheit ist immer noch da draußen. Die erste Episode der neuen Ministaffel zu Akte X wurde in Cannes uraufgeführt und hat für positive Reaktionen gesorgt. |
Der Trailer in der Langfassung. Mulder und Scully ermitteln in sechs neuen Episoden ab Sonntag, dem 24. Januar 2016. |
Noch 3 Monate Geduld - und FOX verkürzt die Wartezeit mit einem Trailer. |
Wie gestaltet sich eigentlich die Beziehung zwischen Mulder und Scully, wenn die Kultserie für ihre sechsteiliges Revival im Januar 2016 auf die Bildschirme zurückkehrt? |
Passend zum gestrigen 22. Geburtstag kündigte FOX die Premierentermine an. |
Nach drei Monaten sind die Dreharbeiten zum Reboot von Akte X abgeschlossen. |
Gillian Anderson tweetet weiter fröhlich von den Dreharbeiten zum Revival von Akte X. Dieses Mal nutzt sie die Anwesenheit von David Duchovny und Mitch Pileggi für einen gemeinsamen Schnappschuss. |
Auch wenn es mit Annabeth Gish alias Agent Monica Reyes ein Wiedersehen geben wird, braucht man nicht auf eine Rückkehr ihres Partners zu hoffen. |
Drei recht spoilerhafte Updates zu den kommenden Serienstaffeln von Akte X, Game of Thrones und den Agents of S.H.I.E.L.D.. |
Sie haben einen gemeinsamen Sohn. Aber wie geht es eigentlich mit Mulder und Scullys Beziehung weiter?), |
Während Wayward Pines wurde ein neuer Teaser ausgestrahlt. |
Schlag auf Schlag geht es mit den Ankündigungen. |
Zwei weitere Gaststars wurden heute bestätigt. |
Im Januar werden die X-Akten endlich wieder geöffnet. |
Ab heute jeden Tag eine Folge der alten Staffeln, dann ist man mit dem Rewatch bis zum Neustart durch. |
Die Mini-Staffel wird eine Mischung aus Einzelfolgen und der Mythologie um die Kolonisierung der Erde durch Außerirdische. |
Für EW gab es exklusive Einblicke in die Dreharbeiten. |
Derzeit laufen die Dreharbeiten und Gillian Anderson spricht im Interview darüber, was uns in der neuen Mini-Staffel, speziell der ersten Episode, erwarten wird. |
Der offizielle Twitter-Account der Serie zeigt ein erstes Bild von den Dreharbeiten. |
Hauptdarsteller David Duchovny und Gillian Anderson und Produzent Glen Morgan haben Fotos veröffentlicht, die den Drehbeginn ankündigen. |
Am Montag starten die Dreharbeiten. Chris Carter postet als Beweis ein ersten Bild zum bevorstehenden Serienrevival. |
Die Folge "Blutschande" / "Home" aus der 4. Staffel von Akte X wird im anstehenden Revival der Serie fortgesetzt. |
Im Zuge der sog. "Upfront Presentations", bei denen die frei empfangbaren US-Networks ihr Programm für die kommende Saison vorstellen, hat Fox auch einen Sendetermin für das Revival von Akte X bekanntgegeben. |
Neben David Duchovny alias Fox Mulder und Gillian Anderson alias Dana Scully werden auch Mitch Pileggi als FBI Assistant Director Walter Skinner und William B. Davis als geheimnisvoller Raucher vor die Kamera treten. |
Mitch Pileggi bestätigte via twitter seine Rückkehr. |
Wenn wir David Duchovny Glauben schenken, wird es im Revival von Akte X ein Wiedersehen mit dem Krebskandidaten alias "Cigarette Smoking Man" geben. |
Monster der Woche? Alieninvasion? Was können wir von der kommenden Miniserie erwarten? David Duchovny und Chris Carter haben erste Antworten. |
Kaum zu glauben, doch es passiert wirklich. Der US-Network Fox bestätigt offiziell eine Rückkehr der Kultserie Akte X als 6 Episoden umfassende "Limited Event Series", 13 Jahre nach der Ausstrahlung des Serienfinales. |
We Want To Believe - Nach immer wieder aufkeimenden Gerüchten, Spekulationen und Hoffnungen über die Jahre um ein Wiedersehen mit Agents Mulder und Scully zeichnen sich allmählich konkrete Entwicklungen ab. |
Fox denkt über den Reboot der Serie nach - und David Duchovny und Gillian Anderson sind dem nicht abgeneigt. |
Im Idealfall möchte man nichts rebooten, sondern mit den beiden Hauptdarstellern David Duchovny und Gillian Anderson weitermachen. Twin Peaks lässt grüßen. |
Am 10.09.1993 hieß es im amerikanischen TV zum ersten Mal: The Truth is out There. |
Das neue Serienprojekt des Akte-X-Erfinders Chris Carter wirft seine Schatten voraus und gibt auch nach der Veröffentlichung des ersten Clips Anlass zum Rätselraten. |
Ein paar Vorschläge von besonders weihnachtlichen Episoden, um in die richtige Stimmung zu kommen. |
Akte X-Erfinder und Produzent Chris Carter ist immer noch offen für ein drittes Abenteuer von Mulder und Scully auf der Leinwand. Die Entscheidung liegt allerdings beim Filmstudio Fox. |