enterprise-d-star-trek-tng.jpg

Im gerade vergangenen Wintersemester bereitete sich die Universität Klagenfurt schon mal auf das Star Trek-Jubiläumsjahr vor: Die Ringvorlesung mit dem Titel „Faszinierend!“ – 50 Jahre Raumschiff Enterprise“ wurde in Zusammenarbeit von Stefan Rabitsch (Anglistik/Amerikanistik) und Martin Gabriel (Geschichte) sowie Fulbright Austria organisiert.
Wissenschaftler verschiedener Disziplinen stellten ihre Ideen und Forschungen rund um die beliebte und kulturell so bedeutende SciFi-Serie vor. Einer von ihnen war James Forsher, der über Fulbright, einem akademischen Austauschprogramm der USA, einen Forschungsaufenthalt am Institut für Anglistik und Amerikanistik absolvierte. Forsher ist Filmwissenschaftler, aber auch selbst Regisseur und Produzent. So hat er u.a. einen Dokumentarfilm über Gene Roddenberry gedreht.
Alle Veranstaltungen wurden gefilmt und den Studenten der Universtät über die interne E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Nun sollen die meisten Vorlesungen auch für die Öffentlichkeit über Youtube veröffentlicht werden. Zwei sind bereits online verfügbar.
Stefan Rabitsch machte mit "Star Trekkin’ across the disciplines" - Why Star Trek still matters? Popular culture, critical thinking & interdisciplinary practice den Auftakt.
Martin Gabriel referierte mit"All I ask is a tall ship and a star to steer her by" - Schiffe der Sternenflotte als Träger angloamerikanischer Kultur und Geschichtsbilder über die Bedeutung und Namen der Raumschiffe und welche kulturellen, sprachlichen oder politischen Traditionen dadurch weiter verbreitet werden.
Weitere der verbleibenden 12 Vorlesungen sollen folgen:
Joachim Allgaier (Wissenschafts- und Technikforschung)
"Alles klar zum Beamen?" - Star Treks Widerhall in der Wissenschaft
Christian Domenic und Florian Kerschbaumer (Geschichte)
Vormoderne Gesellschaften und politische Systeme im Star Trek-Universum
James Forsher (Seattle University)
"The Breaking of the Race Barrier" - Star Trek and the Integration of American Television
Oliver Vitouch (Psychologie)
"To boldly go …" - Emotion & Entscheidung im Universum
Katharina Kuster-Neges (Philosophie)
"Einige opfern, um viele zu retten?" - Star Trek und das Trolley-Problem
Wilfried Elmenreich (Smart Grids)
"Technology in Star Trek" - The possible, the impossible, and the obsolete
Norbert Wohlgemuth (Volkswirtschaftslehre)
"Expand or die" - Ist dauerhaftes Wachstum möglich?
Verena Winiwarter (Soziale Ökologie)
"Star Trek’s planetary ecologies" - An environmental history of strange and wonderful worlds
Nikola Dobric (Anglistik und Amerikanistik)
"Klingon and its eighty polyguttural dialects" - Academic and popular languages of Star Trek
Bernhard Grininger (Medien- und Kommunikationswissenschaft)
"Reversing The Past" - Star Trek, Erich von Däniken, und die Wiederentdeckung alter Technologien
Mathias Lux (Informationstechnologie)
"Playing Captain Kirk" - Star Trek and Video Games
Gerda E. Moser (Germanistik)
"Wenn die Pflicht erfüllt ist …" - Über „Vergnügen“ als Restkategorie im Star Trek-Universum