Worum geht es in Star Trek: Discovery? Trotz der Enthüllung des Titels und einem Konzept-Trailer, in dem das neue Schiff vorgestellt wird, gibt es weiterhin keine Details. Das Design der USS Discovery und die Registrierung des Schiffs, NCC-1031, lassen zwar plausible Rückschlüsse zu, doch voreilig festlegen sollte man sich nicht. Bei Ain't It Cool News hatte man die Gelegenheit, kurz mit Produzent Bryan Fuller zu sprechen und ihm weitere Hinweise zu entlocken. Zum Setting sagte er lediglich:
"Ein wichtiger Hinweis, wann die Serie spielt, findet sich in der Nummer auf dem Schiff."
Wenn man die Registrierungen bekannter Raumschiffe der Sternenflotte zu Vergleichzwecken heranzieht, so lässt dies den Schluss zu, dass Star Trek: Discovery zwischen Star Trek: Enterprise und der Classic-Serie spielt. Die Enterprise von Captain Archer trug die Registriernummer NX-01, die von Captain Kirk ist die NCC-1701, die Excelsior in Star Trek VI: Das unentdeckte Land NCC-2000, die USS Voyager NCC-74656. Eine niedrige Registrierungsnummer kann jedoch auch eine ganze Reihe anderer Gründe haben.
Auch wurde Fuller auf die Gerüchte angesprochen, dass die neue Serie etwas mit der Geheimorganisation Section 31 zu tun haben soll. Seine Antwort regt zu weiteren Spekulationen an:
"In der ersten Staffel gibt es Aspekte, in die man Verbindungen hineinlesen kann, oder nicht - je nachdem, wie sehr man mit der Mythologie vertraut ist."
Lange wird man jedoch nicht mehr auf Details warten müssen. Fuller wird Star Trek: Discovery auf dem Star-Trek-Panel der Television Critics Association am 10. August vorstellen. Sollte sich das Setting tatsächlich bewahrheiten, darf man gespannt sein, wie sich das Schiff und das Design in den existierenden Kanon der Pre-Kirk-Prime-Zeitlinie einfügt.
Die neue Star-Trek-Serie wird ab September in Toronto gedreht, ab Januar ist die Serie dann weltweit bei CBS All Access (USA) und Netflix zu sehen.