love_death_robots_s4_logo.jpg

Nachdem Netflix vor rund zwei Wochen den offiziellen Starttermin und einen kurzen Ausblick auf die neue Staffel seiner animierten Anthologieserie Love, Death + Robots gewährte, folgt nun ein vollwertiger Trailer.
Diesmal erwarten die Zuschauer unter anderem Dinosaurier-Gladiatoren, intrigante Katzen, Haushaltsgeräte mit Work-Life-Balance-Bedürfnis und vieles mehr in Volume 4 der Emmy-prämierten Serie.
Volume 4 wird aus insgesamt zehn Episoden bestehen, die zwischen sechs und elf Minuten lang sind und laut Co-Schöpfer David Fincher die Menschen überraschen, erschrecken und zum Lachen bringen werden.
- 400 Boys: In einer postapokalyptischen Stadt, in der verfeindete Gangs einem Bushido-ähnlichen Ehrenkodex folgen, zwingt eine neue Gang, die 400 Boys, sie zum Zusammenschluss.
Die Synchronsprecher sind John Boyega, Ed Skrein, Sienna King, Dwane Walcott, Rahul Kohli, Pamela Nomvete und Amar Chadha-Patel. Regie führte Robert Valley (Æon Flux) nach einem Drehbuch von Tim Miller, das auf einer Kurzgeschichte von Marc Laidlaw basiert. Die Episode wurde von Passion Pictures produziert, die bereits für die Episoden Zima Blue (Staffel 1) und Eis (Staffel 2) verantwortlich waren.
- Denn er kann kriechen: Die Geschichte spielt im London des Jahres 1757 und dreht sich um einen in einer Irrenanstalt eingesperrten Dichter, der glaubt, Satan wolle von ihm ein Vers, der die Welt zerstören werde. Und das Einzige, was zwischen ihm und dem Fürsten der Finsternis steht, ist seine Katze Jeoffry.
Zur Besetzung gehören Dan Stevens, JB Blanc, Jim Broadbent, Nika Futterman, Jane Leeves und Dave B. Mitchell. Regie führte Emily Dean nach einem Drehbuch von Tamsyn Muir, das auf der Adaption von Siobhan Carrolls Kurzgeschichte basiert. Animiert wurde bei Polygon Pictures Inc. (Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft)
- Gogoltha: In einem seltenen Live-Action-Beitrag in Love, Death + Robots beherbergt ein gewissenhafter Pfarrer einen Abgesandten einer außerirdischen Spezies, die glaubt, ihr Messias sei auf der Erde wiedergeboren worden … als Delfin. Also, ähm … ja, Delfin-Jesus.
Mit dabei sind Rhys Darby, Moe Daniels, Graham McTavish, Phil Morris, Michelle Lukes und Matthew Waterson. Regie führt Tim Miller nach einem Drehbuch von Joe Abercrombie, basierend auf der Kurzgeschichte von Dave Hutchinson. Animiert wurde bei Luma Pictures (Ahsoka).
- Wie Zeke zur Religion fand: Die Besatzung eines schweren US-Bombers übernimmt die seltsamste Mission des Zweiten Weltkriegs: Sie fliegt ins besetzte Frankreich, um eine Kirche zu bombardieren, bevor die Nazis ein uraltes Übel wiederbeleben können.
Die Stimmen stammen von Keston John, Braden Lynch, Roger Craig Smith, Gary Furlong, Bruce Thomas, Andrew Morgado und Scott Whyte. Regie führte Digeo Porral, das Drehbuch schrieb J.T. Petty nach einer Kurzgeschichte von John McNichol. Das US-Studio Titmouse (Star Trek: Lower Decks) war für die Produktion verantwortlich.
- Intelligente Haushaltsgeräte, dumme Besitzer*innen: Von einer wütenden Zahnbürste über einen überlasteten intelligenten Duschkopf bis hin zu einer intelligenten Toilette erzählen verschiedene Haushaltsgeräte Geschichten voller Belustigung, Verachtung und Erstaunen über ihre menschlichen Besitzer.
Zu den Sprechern gehören Melissa Villaseñor, Ronny Chieng, Amy Sedaris, Kevin Hart, Josh Brener, Nat Faxon, Niecy Nash-Betts und Brett Goldstein. Regie führte Patrick Osbourne nach einem Drehbuch von John Scalzi. Die Animationen stammen von The Aaron Sims Company (Ghostbusters: Legacy).
- Spider Rose: Die Episode führt den Zuschauer zurück in das fantastische Cyberpunk-Universum von Schwärmer aus Staffel 3 und spielt auf einem abgelegenen Asteroidenbergbauprojekt, wo eine trauernde Mechanistin eine neue Gefährtin findet und die Chance erhält, sich an dem Attentäter zu rächen, der ihren Ehemann getötet hat.
Zu den Synchronsprechern gehören Emily O’Brien, Feodor Chin, Piotr Michael und Sumalee Montano. Das Drehbuch schrieb der visionäre Science-Fiction-Autor Bruce Sterling, Regie führte Jennifer Yuh Nelson. Als Animationsstudio fungiert Blur Studio, das Studio des Serien-Miterfinders Tim Miller.
- Das andere große Ding: Im Mittelpunkt steht ein Kater, der die Weltherrschaft anstrebt. Sanchez, wie ihn seine mickrigen menschlichen "Haustiere" nennen, wird dabei von einem neuen Roboter-Butler unterstützt, der sich ins World Wide Web hacken kann und seinem neuen Herrchen eifrig zur Hand geht.
In dieser Episode sind Chris Parnell, Fred Tatasciore und Rachel Kimsey sowie Late Show Moderator John Oliver zu hören. Regie führte Patrick Osborne nach einem Drehbuch von John Scalzi. Die Episode entstand bei AGBO, der Schmiede der Russo-Brüder (The Electric State).
- Der Schrei des Tyrannosaurus: Mit den Stimmen des YouTubers MrBeast und Schauspielerin Bai Ling (Sharknado 5: Global Swarming) spielt die Serie auf einer Raumstation im Jupiterorbit. Dekadente Aristokraten versammeln sich, um einem brutalen Kampf genetisch veränderter Gladiatoren beizuwohnen – wilden Kämpfern auf tödlichen, künstlich geschaffenen Dinosauriern.
Drehbuch und Regie stammen von Miller, basierend auf einer Kurzgeschichte von Stant Litore. Animiert wurde wieder bei Blur Studio.
- Can’t Stop: Die Folge erzählt eine einzigartige Interpretation des legendären Auftritts der Kultband Red Hot Chilli Peppers im irischen Slane Castle aus dem Jahr 2003 und wird als Marionettentheater nachgebildet.
Unter der Regie von Golden-Globe und Emmy-Preisträger David Fincher treten in dieser Folge die Mitglieder der Red Hot Chili Peppers auf: Anthony Kiedis, Flea, Chad Smith und John Frusciante. Ebenfalls wieder bei Blur Studio entstanden.