planet-trek-fm-02.jpg
Episode 1.14 "The War Without, the War Within" - das ist unser Thema bei der neuen Ausgabe von Planet Trek fm, dem Podcast, der sich mit allen Fragen rund um Star Trek und das phantastische Genre befasst. Aktuell natürlich mit klarem Fokus auf Star Trek: Discovery.
Ausgabe #14: Ihr entscheidet: Schön oder Kitsch? Holzhammer oder typisch Trek? Resetbutton oder Happy End?
Die vierzehnte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt und brachte eine mehr als überraschende Beförderung und viele lange Dialoge.
Ist die Szene in der Messe mehr Telenovela oder pures Star Trek? Was hat die USS Voyager damit zu tun? Und was Captain Sisko? Glaubt noch irgendjemand an den großen Resetbutton? Was hat Moritz während des Podcasts konsumiert, das er zum Ende noch auf eine derart verrückte Theorie kommt? Und womit muss Christian Recht behalten, damit Björn ihm ein T-Shirt bedruckt?
Wie immer diskutieren wir aus vielen Perspektiven. Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.
Unsere heutigen Gesprächspartner
Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek - Prometheus - und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint seit November 2017.
Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love - Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek - Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin.
Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.
Auch der zweite Gast der Woche gehört schon zum Inventar und seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise - und das, obwohl Moritz Wolfart sie nicht einmal sehen konnte!
Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm.
Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Namen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff.
Der Gastgeber
Erfinder und Gastgeber von Planet Trek fm ist der Journalist und Autor Björn Sülter, der als Teil der Chefredaktion von Robots & Dragons unter anderem für Kolumnen, Rezensionen, News und andere Artikel zuständig ist. Er schreibt nun bereits seit über 20 Jahren über das Star-Trek-Franchise.
Sein Buch "Es lebe Star Trek" wird noch 2018 erscheinen und sich mit seiner ganz persönlichen Sicht auf das klassische Star Trek und Star Trek 2.0 befassen. Aktuell ist er zudem noch als Freelancer für Serienjunkies, das GEEK!-Magazin, den FedCon Insider, als Experte für SYFY oder Quotenmeter aktiv. Björn sucht sich für seine Podcasts regelmäßig spannende Gäste wie die Autoren Mike Hillenbrand, Claudia Kern oder Christian Humberg oder Journalisten und Community-Urgesteine aus, um mit ihnen alle Winkel und Ecken des Trek-Kosmos zu diskutieren - Ehrensache, dass es dabei immer fair und mit einem Augenzwinkern zugeht. Das gilt natürlich umso mehr, wenn Kritik geäußert wird. Denn was man liebt, darf man auch necken.
Björn lebt mit seiner Frau, seiner Tochter, drei Hunden (die auf die Namen Phlox, Taya und Mila hören), einer Katze und drei Pferden (die allerdings keine Trek-Namen abbekommen haben) auf einem Bauernhof im norddeutschen Nirgendwo.
Einen Besuch wert ist auch seine Homepage Sülters Sendepause mit vielen Artikel und Rezensionen zu Star Trek und anderen Themen. Dort findet ihr auch immer aktuelle Informationen zu seinen Projekten. Alternativ könnt ihr ihn auch bei Twitter besuchen und euch dort News und Updates abholen.
Anhören und Abonnieren
Ihr könnt den Podcast nicht nur hier und bei Syfy.de anhören und downloaden, sondern auch bei iTunes oder den Feed für euren Podcatcher abonnieren.
Hinweis
Der Song "I don't wanna wait" von Paula Cole aus dem Album "This Fire" unterliegt dem Copyright von Warner Bros.