Leipzig in Schwarz: Das Wave-Gotik-Treffen feiert sein 25. Jubiläum

wgt-6.jpg

Leichenwagen auf dem WGT vor der Absintherie Sixtina

Für Conventions und Festivals gibt es viele Termine im Jahr, die schon Tradition geworden sind. So haben viele Science-Fiction-Fans im Frühjahr die FedCon auf dem Plan, Steampunk-Fans zum Beispiel den Steampunk-Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle in Bochum. Seitdem der Termin der FedCon seit wenigen Jahren ebenfalls zu Pfingsten liegt, stehen die Besucher vor der Entscheidung FedCon oder Wave-Gotik-Treffen (WGT). Ein nicht kleiner Teil entscheidet sich dann für den Pflichttermin in der Schwarzen Szene und macht sich auf den Weg gen Leipzig.

Seit nunmehr 25 Jahren zieht es die Gothics jedes Jahr an Pfingsten nach Leipzig zum WGT. Vier Tage lang verwandelt sich die Stadt am diesjähigen Pfingstwochenende vom 13. bis 16 Mai in eines der größten Festivals der Schwarzen Szene. In diesem Jahr werden bis zu 20.000 Besucher erwartet, die zum Teil aus aller Welt anreisen, um am WGT teilzunehmen. 

Über ganz Leipzig erstreckt sich das Festival, der Hauptveranstaltungspunkt befindet sich auf dem agra-Messegelände Markkleeberg. Weitere Spielorte sind unter anderem die Moritzbastei, der Clara-Zetkin-Park, der Kohlrabizirkus, der Felsenkeller oder die Absintherie Sixtina. Ingesamt werden in etwa 200 Bands und Künstler an rund 50 Orten auftreten. 

Voll auf ihre Kosten werden zum Beispiel auch Steampunk-Fans kommen. So findet am Samstag, den 14. Mai, von 14 bis 20 Uhr im Palmengarten das 5. Steampunk-Picknick statt. Bereits tags zuvor öffnet das Victorian Village von 11 bis 19 Uhr seine Pforten. Ebenfalls auf dem WGT vertreten wird der Autor Alex Jahnke sein, der in der Steampunk-Szene für seine Seite Clockworker bekannt ist. Jahnke wird am Sonntag, den 15.5., um 13.20 Uhr aus dem zweiten Band seiner Neuschwabenland-Serie - Liebesgrüße aus Neuschwabenland - vorlesen. Die Lesung findet beim VEID e.V. statt; dieser Verein unterstützt verwaiste Eltern und Geschwister, die Schirmherrin ist Luci van Org.

Selbstverständlich hat das WGT auch musikalisches einiges zu bieten. Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk über mittelalterliche Klängen ist alles dabei, was das schwarze Herz begehrt. Unter anderem in diesem Jahr mit dabei sind Project Pitchfork, Joachim Witt, Coppelius, Solar Fake, Schöngeist, Cultus Ferox, Die Krupps, Unzucht, Lord of the Lost, Mesh, Faun und Darkhaus. Darkhaus zum Beispiel ist noch ein relativ junges, international besetztes Projekt. Die Band hat erst im Jahr 2013 ihr Debut-Album My Only Shelter veröffentlicht. Bereits in diesem Jahr haben sie den Sprung in die Agra (Sonntag, 15.05., 18:45 Uhr) geschafft.

Neben den Konzerten und Lesungen erwartet die Besucher aber ein wie gewohnt großes Rahmenprogramm: Das Festival-Bändchen beinhaltet den Eintritt in verschiedene Leipziger Museen wie das Museum der Bildenden Künste, das Ägyptische Museum und die Grassimuseen. Außerdem werden für die Besucher des WGT thematisch passende Führungen angeboten. Zum 25. WGT hat das Stadtgeschichtliche Museum die Ausstellung „Leipzig in Schwarz" initiert. 

Weitere Programmpunkte sind Wagner-Aufführungen in der Leipziger Oper, die für die Besucher je Aufführung 200 Plätze zur Verfügung stellt und die Aufführung des Musicals Dracula in der Musikalischen Komödie - hier stehen den WGT-Besuchern 50 Plätze zur Verfügung. Ebenso wird es auch in diesem Jahr selbstverständlich wieder das Heidnische Dorf - der Mittelaltermarkt in passender Kulisse - geben, das man auch mit separaten Tageskarten besuchen kann.  Der Südfriedhof ist für die Besucher ebenfalls geöffnet, hier werden für Interessierte thematisch passende Führungen angeboten. Fehlen darf auch bestimmt nicht der Besuch des Völkerschlachtdenkmals. Aber auch Vorträge dürfen nicht fehlen: Der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke wird einen Einblick in seinen Arbeitsalltag geben.

Zum Jubiläum gibt es in diesem Jahr eine besondere Eröffungsveranstaltung. Sie findet am Donnerstag, den 12. Mai, ab 20 Uhr AbenteuerReich Belantis im Leipziger Süden statt. An verschiedenen Orten auf dem Gelände sorgen DJs für die passende Musik, die Fahrgeschäfte des Freizeitparks können bis Mitternacht kostenlos genutzt werden. 

Das komplette, prall gefüllte Programm des WGT gibt es auf der Homepage zu sehen. Für den schnellen, mobilen Zugriff gibt es den WGT-Guide.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Alex Jahnke, Rupert Keplinger und Kerstin Hemmerling.

Regeln für Kommentare:

1. Seid nett zueinander.
2. Bleibt beim Thema.
3. Herabwürdigende, verletzende oder respektlose Kommentare werden gelöscht.

SPOILER immer mit Spoilertag: <spoiler>Vader ist Lukes Vater</spoiler>

Beiträge von Spammern und Stänkerern werden gelöscht.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren.
Ein Konto zu erstellen ist einfach und unkompliziert. Hier geht's zur Anmeldung.