Sehnsucht Utopie : Eine Reise durch fünf Jahrhunderte

Alberto Manguel

Der Folio Verlag hat vor einigen Jahren mit Alberto Manguels Reise durch fünf Jahrhunderte der nicht nur literarischen Utopie einen wunderschönen Bildband aufgelegt. Alberto Manguel hat einige Jahre für Jorge Luis Borges gearbeitet. Als Teenager ist er dem erblindeten argentinischen Schriftsteller begegnet und wurde darauf einer seiner Vorleser. Vorher hatte er einige Jahre als Kind von Botschaftseltern unter anderem in Israel gelebt. Inzwischen ist er kanadischer Staatsbürger, lebt aber in Frankreich. Neben Romanen hat Alberto Manguel Sachbücher veröffentlicht und arbeitet als Übersetzer ins Spanische.

Im Herbst 2020 schenkt Manguel seine mehr als  40.000 Bücher umfassende Sammlung der Stadt Lissabon, die ein Studium für die Geschichte des Lesens eröffnen wird. Alberto Manguel wird der Leiter des entsprechenden Kulturzentrums sein. Schon 1998 publizierte Alberto Manguel mit „Eine Geschichte des Lesens“ ein empfehlenswertes Sachbuch. Siebzehn Jahre früher publizierte er mit Gianni Guadalupi „Von Atlantis bis Utopia. Ein Führer zu den imaginären Schauplätzen der Weltliteratur“. Das Buch erschien im Verlag Christian aus München.

Während „Von Atlantis bis Utopia“ als Lexikon mehr als eintausend erfundene Schauplätze der Weltliteratur von der Antike bis in die Gegenwart mittels der aus den Büchern stammenden Zeichnungen,  Plänen oder Landkarten präsentiert, konzentriert sich Albero Manguel auf die Sehnsucht nach den Utopien. Die  Suche beginnt bei Thomas Morus „Utopia“.

Der Aufbau der einzelnen Kapitel ist immer gleich. Neben einem aussagekräftigen Zitat wird der Autor kurz vorgestellt. Anschließend folgt eine sehr fokussierte, konzentrierte und einzelne Aspekte der Utopie unkritisch herausgearbeitete Zusammenfassung des Inhalts. Abschließend ein kurzes Fazit und teilweise Vergleiche zu anderen, in diesem Band vorgestellten Utopien. Alle Kapitel sind großzügig illustriert worden.    

Neben Landkarten finden sich Illustrationen aus den Büchern großformatig auf einem exzellenten Papier. Alleine das Lesen/ Durchblättern und Verweilen ist für Liebhaber von Büchern eine Art perfektes, fast utopisches Paradies.

Die Kürze der textlichen Zusammenfassungen erlaubt keine tiefergehende Beschäftigung mit den einzelnen Texten. Das ist auch nicht die Absicht dieses Streifzugs durch fast fünfhundert Jahre Sehnsuchtsliteratur, denn die Suche nach dem idealen Platz; der perfekten Gesellschaft ist nicht nur eine sozialkritisch politische Auseinandersetzung mit den jeweils gegenwärtigen Verhältnissen, sondern der fast idealisierte bis satirische Ausdruck nach einer Perfektion, welche vor allem eines im Wege steht: der Mensch. Es ist bezeichnend, dass in einigen der hier vorgestellten Utopien menschenähnliche Wesen den letzten Schritt zu einer idealen Gesellschaft vollzogen und den Menschen als Zuschauer in  Form des Chronisten höchstens als Gast auf Zeit eingeladen haben.

Der letzte Schritt von einer möglicherweise idealen wie idealisierten utopischen Lebensgemeinschaft zu den entsprechenden Schriften ist wahrscheinlich der aus heutiger Sicht bizarrste, aber auch interessanteste Aspekt des ganzen Buches. Alberto Manguel stellt einige Lebensgemeinschaften vor, in denen die Initiatoren vor allem dem Elend der Massen begegnen wollten. Die Fotos und Zeichnungen geben einen Eindruck dieser durchgehend gescheiterten Versuche. Es ist aber erstaunlich, wie lange vor allem in abgeschieden gelegenen Teilen der USA diese Zweckgemeinschaften „überlebt“ haben. Es ist ein guter Abschluss dieser Reise durch fünf Jahrhunderte Utopie. Er unterstreicht, dass nicht nur Literaten sich mit den sozialen Verhältnissen auseinandersetzen, sondern teilweise die oft verschrienen Kapitalisten.

Zurück bleibt ein wunderschöner Bildband mit einem informativen, aber auch oberflächlichen, dafür pointierten und teilweise ironisch erzählten Inhalt und einer Vielzahl von Abbildungen, in welche der Leser versinken kann.

Ein Buch, wie aus einer anderen Zeit. Auch eine Art Utopie.    

Sehnsucht Utopie: Eine Reise durch fünf Jahrhunderte

  • Herausgeber ‏ : ‎ Folio; 1. Edition (4. September 2018)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 104 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3852567580
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3852567587
  • Originaltitel ‏ : ‎ Voyage en utopies.
  • Abmessungen ‏ : ‎ 21.7 x 2 x 28.2 cm
Kategorie: