turtles2-gang.jpg
![Teenage Mutant Ninja Turtles - Out of the Shadows Teenage Mutant Ninja Turtles - Out of the Shadows](http://www.robots-and-dragons.de/sites/default/files/styles/artikel_-_bild__ber_artikel/public/image-13.jpg?itok=0JQPrTKU)
Der Neustart Teenage Mutant Ninja Turtles: Out of the Shadows konnte sich am vergangenen Wochenende die Spitzenposition in den Kinocharts sichern. Die Fortsetzung spielte 35,3 Millionen Dollar in den Staaten ein, womit man allerdings hinter den Erwartungen zurückblieb. Teil 1 hatte im Jahr 2014 noch 65,6 Millionen Dollar am Startwochenende eingespielt, bekam aber auch deutlich schlechtere Bewertungen von Kritikern und Zuschauern. Weltweit kommen die Turtles in ihrer ersten Woche auf 69,3 Millionen Dollar. In Deutschland startet der Film erst im August.
Hinter den Turtles platzierte sich X-Men: Apocalypse auf dem zweiten Platz. In Woche 2 kamen in den USA noch einmal weitere 22,3 Millionen dazu, was ein Rückgang um 66 Prozent zur Vorwoche bedeutet. Ähnlich wie die Turtles hat auch das neuste X-Men-Abenteuer damit zu kämpfen, an die starken Zahlen seines Vorgängers anzuknüpfen. In den Staaten steht der Film nun nach zwei Wochen bei 116,5 Millionen Dollar und damit nur knapp vor den 110,6 Millionen Dollar, die X-Men: Zukunft ist Vergangenheit innerhalb von vier Tagen einspielen konnte. Weltweit kommt Apocalypse aktuell auf 402 Millionen Dollar.
Komplettiert werden die Top 3 durch den Neustart Ein ganzes halbes Jahr mit Game-of-Thrones-Darstellerin Emilia Clarke in der Hauptrolle. Das romantische Drama spielte in seiner ersten Woche 18,2 Millionen Dollar ein. Deutlich dahinter folgt Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln auf Platz 4 mit 10,6 Millionen Dollar. Die Märchenfortsetzung wird bei den Verantwortlichen von Disney mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr für Begeisterungsstürme sorgen. Weltweit steht man bei 176 Millionen Dollar und damit weit hinter dem Einspielergebnis von Teil 1. Deutlich anders dürfte die Sache bei Sony aussehen. Deren Spieleverfilmung von Angry Birds holte sich in dieser Woche Platz 5 in den US-Charts mit 9,7 Millionen Dollar und steht international mittlerweile bei achtbaren 283 Millionen Dollar.