horspielzeit-header.jpg

In ihrem neuen Podcast Das war Morgen präsentieren die Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann und der Autor Andreas Brandhorst (Diamant, Omni, Das Erwachen) alte Science-Fiction-Hörspiele aus den 1960er- bis 1990er-Jahren. Das Grundkonzept ähnelt stark Bastian Pastewkas Kein-Mucks-Podcast, in dem er alten Kriminalhörspiel ausgräbt. Während Pastewka aber durch seine Leidenschaft zum Medium und sein enormes Fachwissen über Hörspiel- und Synchronsprecher punktet, gleichen Hermann und Brandhorst die alten Science-Fiction-Geschichten mit der Gegenwart ab und analysieren die gemachten Vorhersagen.
Thematischen erzählen die ersten Hörspiele von einer Klimakatastrophe auf der Erde, Unterwasserstädten, Flucht der reichen Elite auf ein exklusives Raumorbitat, Steigerung der Arbeitsleistung durch Träume oder gleich von einer Welt komplett ohne Schlaf. Neben den technischen Möglichkeiten spielt immer auch der gesellschaftliche Wandel eine Rolle.
Die Hörspiele entstammen den alten Radiosendungen Science-Fiction als Radiospiel und Phantastik aus Studio 13. Die ersten vier Folgen von Das war Morgen stehen bereits in der ARD-Audiothek zum Abruf bereit. Jeden Mittwoch kommt dann ein neues Hörspiel hinzu.