a-quiet-place.jpg
![Emily Blunt in A Quiet Place Emily Blunt in A Quiet Place](http://www.robots-and-dragons.de/sites/default/files/styles/artikel_-_bild__ber_artikel/public/a-quiet-place.jpg?itok=sFMo1PmL)
Vor dem Kinostart von Avengers: Infinity War scheint es an den Kinokassen ein kleines Atemholen zu geben, das besonders in Deutschland spürbar war. Die Kombination aus sonnigem Wetter und fehlenden namenhaften Kinostarts hat am Wochenende für die schlechtesten Kartenverkäufe seit dem Finalwochenende der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gesorgt. Nimmt man Sportveranstaltungen aus der Rechnung heraus, war es sogar das schlechteste Wochenende überhaupt.
Entsprechend konnte kein Film mehr als 65.000 Zuschauer in die Säle locken. Am erfolgreichsten schlug sich noch Ready Player One, der mit 63.000 Zuschauern und 700.000 Euro Platz 1 der Kinocharts eroberte. Dahinter folgt der Horrorfilm A Quiet Place 48.000 Besuchern und 425.000 Euro. Platz 3 ging an die Komödie Der Sex Pakt mit 43.500 Besuchern und 375.000 Euro.
Alles in allem konnten die Top 20 der Film in Deutschland am Wochenende lediglich 345.000 Karten verkaufen und damit rund 3 Millionen Euro einspielen. Die Kinobetreiber dürften wohl schon sehnsüchtig auf den Donnerstag schauen, denn mit Avengers: Infinity War stehen wieder bessere Zeiten bevor.
In den USA lief es ebenfalls überschaubar, wenn auch auf einem höheren Level. Platz 1 ging an A Quiet Place, der sich die Spitzenposition von Rampage zurückeroberte. Der Film spielte in den USA noch einmal 22 Millionen Dollar ein und kommt nun auf ein weltweites Gesamteinspielergebnis von 207 Millionen Dollar.
Dwayne Johnsons Rampage musste sich im Rennen um Platz 1 zwar geschlagen geben, konnte aber immerhin noch 21 Millionen Dollar einnehmen. In den USA steht die Computerspielverfilmung nach zwei Wochen nun bei 66,6 Millionen Dollar. Weltweit sind es mittlerweile 283 Millionen Dollar, wobei China mit 106,6 Millionen Dollar den Löwenanteil beisteuert.
Der schon angesprochene Ready Player One musste sich dagegen mit Platz 6 in dieser Woche begnügen. Die 7,5 Millionen Dollar in den USA trugen aber dazu bei, dass die Romanverfilmung nun weltweit die Marke von 500 Millionen Dollar überspringen konnte. Aktuell steht man bei insgesamt 521 Millionen Dollar.