watchmen-poster.jpg

Bevor Zack Snyder mit Men of Steel, Batman v Superman und Justice League (2017) die weltbekannten DC-Helden auf der Leinwand inszenieren durfe, drehte er 2009 seine ebenso ambitionierte wie umstrittene Verfilmung der Watchmen-Graphic-Novel von Alan Moore und Dave Gibbons. Der Film spielt in einer alternativen Realität, in der ehemalige, von der Öffentlichkeit mittlerweile abgelehnte Superhelden mit dem Mord an einem Kollegen konfrontiert werden und sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzen müssen.
Das düstere Superhelden-Drama aus dem Jahr 2009 läuft um 22:55 Uhr auf ProSieben.
Kritik
Watchmen ist all das, worauf man nach den Trailern hoffen konnte. Regisseur Zack Snyder gelingt es, Alan Moores großartiges Superheldenepos auf den Punkt genau umzusetzen und dabei einen Film zu erschaffen, der den Geist des Comics einfängt, aber nicht davor zurückschreckt, auf eigenen Füßen zu stehen.
Oder sagen wir es so: wer bei dem Begriff “Superheld” nicht das Tourette-Syndrom bekommt, wird bei Watchmen auf seine Kosten kommen. Die anderen sollten jetzt aufhören zu lesen.
Noch da? Super, dann können wir ja weitermachen. Für all die, die den Comic nicht kennen, kurz ein paar Sätze zur Handlung: Maskierte Superhelden, die seit Jahrzehnten die Menschen in den USA und den Staat an sich beschützen, werden Mitte der 1980er per Gesetz verboten und geben größtenteils ihren Kampf für das, was sie für Gerechtigkeit halten, auf. Als einer der ihren umgebracht wird, begibt sich ein rebellischer Superheld namens Rorschach auf die Suche nach dem Mörder. Parallel dazu droht ein Atomkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion und auch sonst läuft es nicht wirklich gut für Menschen mit und ohne Maske.
Diese Zusammenfassung kratzt allerdings nur grob an der Oberfläche von dem, was Watchmen ausmacht. Handlung und Charaktere sind enorm komplex, weshalb Watchmen lange Zeit als unverfilmbar galt. Film und Comic springen locker zwischen verschiedenen Zeitebenen hin und her, es gibt Tagebucheinträge, Hintergrundgeschichten, einen Comic im Comic (was im Film fehlt) und so weiter. Dr. Manhattan, einer der wichtigsten Protagonisten, nimmt darüber hinaus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als eins wahr, was Unterhaltungen mit ihm eher anstrengend gestaltet. Alles nicht ganz einfach, aber es funktinioniert… mehr als das, die Umsetzung ist das Beste, was man sich bei diesem Stoff erhoffen konnte. Das fängt bei der hervorrangenden Besetzung an und endet bei den Effekten und der Musikauswahl.
Zack Snyder und sein Team fangen das Gefühl dieser Parallelwelt ein, ihre Hoffnungslosigkeit, ihre Verzweiflung, aber auch ihre Entschlossenheit, nicht unterzugehen. Das spiegelt sich in den Charakteren wider, die trotz all ihrer Fähigkeiten Verlorene sind und versteckt hinter Masken ihren Träumen nachjagen. Ob diese Träume für andere gut oder schlecht sind, muss der Zuschauer entscheiden.
Watchmen bringt es auf eine Lauflänge von rund zwei Stunden vierzig, der Director’s Cut ist noch eine halbe Stunde länger. Kürzer hätte sich diese Geschichte auch nicht erzählen lassen.